

12.B Nachhaltigen Tourismus ausbauen
(13 Ergebnisse für Ihre Suche)
Weiterlesen
Die Tourismusbranche ist eine der bedeutendsten Branchen weltweit und auch für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig sowie bedeutend für die Völkerverständigung. Gleichzeitig ist die Branche, wie kaum eine andere, stark abhängig von natürlichen und sozio-kulturellen Ressourcen. Eindrucksvolle Landschaften, intakte Flora und Fauna, kulturelles Erbe und die Gastfreundschaft der Menschen im Gastland sind die Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Urlaub und eine hohe Gästezufriedenheit. Ein ungesteuerter Tourismus kann unerwünschte Effekte wie die Belastung von Naturräumen, Biodiversitätsverlust, erhöhte CO2-, Schadstoff- und Lärmemissionen, steigenden Wasserverbrauch und Flächenversiegelung sowie höhere Preise für Einheimische zur Folge haben.
Durch Monitoring-Instrumente werden die Auswirkungen eines nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze zu fairen Bedingungen schafft, die lokale Kultur sowie lokale Produkte fördert, somit die regionale Wirtschaft stärkt und gleichzeitig die Umwelt schützt, sichtbar, nachvollziehbar und steuerbar.
Die Bundesregierung fördert eine nachhaltige Tourismusentwicklung u.a. durch den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ und verschiedene laufende Projekte z.B. zur Entwicklung von Indikatorensystemen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland sowie die in Entwicklung befindliche nationale Tourismusstrategie, die die Integration von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in die Entwicklung des Tourismus in Deutschland vorsieht. Zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland tragen zudem Zertifizierungssysteme und Leitfäden bei, die sich an internationalen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards orientieren und Destinationen bzw. Tourismusunternehmen eine Hilfestellung für die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsperformance bieten (vgl. Anforderungen an Unternehmenszertifizierungen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland, Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus). Darüber hinaus wird eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus durch Brancheninitiativen (z.B. forum anders reisen, Futouris) vorangetrieben. Kompensationsplattformen und Informationsportale für nachhaltigen Tourismus unterstützen Verbraucher*innen bei ihren nachhaltigen Konsumentscheidungen.