

12.2 Natürliche Ressourcen schonen
(66 Ergebnisse für Ihre Suche)
Weiterlesen
Um Ressourcenschonung in Deutschland zu fördern, wurden verschiedene politische Programme ins Leben gerufen. Einer der Meilensteine ist das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess I/II), welches Innovation, globale Verantwortung, Kreislaufwirtschaft und Orientierung an qualitativem Wachstum fördert. Des Weiteren fördert das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) die Teilhabe von Nutzerinnen und Nutzern aller Bevölkerungsschichtung an nachhaltigem Konsum. Insbesondere in diesem Rahmen wird eine Lebenszyklusperspektive auf Produkte und Dienstleistungen angelegt und Aspekte bezüglich Verhalten oder Lebensstile berücksichtigt. Flankierend wirken weiterhin sektorale Programme wie die „Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE)“ oder die „Klimaaktive Kommune“, die vordergründig auf Klimaschutz ausgerichtet sind, jedoch ebenso positive Effekte auf die Ressourcenschonung haben. Im industriellen Sektor bestehen hohe Innovationspotentiale, die unter anderem durch Programme gehoben werden sollen wie „Impulse für industrielle Ressourceneffizienz (r+Impuls)“ im Rahmen der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) oder durch Industrie- und Forschungsnetzwerke wie EIT RawMaterials mit Hauptgeschäftsstelle in Deutschland (gefördert durch das European Institute of Innovation and Technology).
Ressourcenschonung wird in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie derzeit unter anderem über den Indikator der Gesamtrohstoffproduktivität abgedeckt. Das Bundesamt für Statistik arbeitet an der Erweiterung der Indikatorik. Die materialbasierten Indikatoren „inländischer Materialverbrauch“ (Domestic Material Consumption - DMC) sowie „inländische Rohstoffverwendung“ (Raw Material Consumption - RMC), d.h., der Rohstofffußabdruck, werden bereits erhoben und sind auf der nationalen Berichtsplattform (NRP) einsehbar. Damit können alle für SDG 12.2 auf internationaler Ebene vorgesehenen Indikatoren in den Fortschreibungen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt werden.